Praxisplanung, aber wie? Als Arzt oder Therapeut die Praxis planen

Wie-du-deine-Traumpraxis-als-Arzt-planst

Vorwort

Du bist Arzt, Zahnarzt oder Therapeut und hast Fragen zur Praxisplanung? Wir geben dir nachfolgend einige Tipps und Denkanstöße.
Hinweis: Hier findest du einen Blogbeitrag über die
Vor- und Nachteile einer Praxisgründung vs. Praxisübernahme. Es ist wichtig sich im klaren zu sein, ob eine bestehende Praxis übernommen werden soll, -oder ob du selbst in Praxisräumen eine Praxis aufbauen möchtest. Dazwischen lieben Welten!

Übrigens hat unsere Praxisbörse vielleicht bereits das passende Praxisangebot gelistet. Beginne gerne zunächst mit der Durchsicht unserer Praxisangebote. So, jetzt aber genug mit der Vorrede. In diesem Blogbeitrag erfährst du wie du deine Praxisplanung Schritt für Schritt angehst und worauf du achten solltest.

Schritt 1: Deine PRAXISZIELE DEFINIEREN

Bevor du dich auf die Suche nach einer Praxis machst, solltest du dir klar werden, was du eigentlich willst. Hier sind eine Fragen die du dir stellen solltest:

– Was sind deine beruflichen und persönlichen Ziele?
– Wie möchtest du arbeiten und leben?
– Welche Fachrichtung, welche Patientengruppe, welche Region interessieren dich?
– Wie viel Zeit und Geld bist du bereit zu investieren?
– Wie wichtig sind dir Aspekte wie Flexibilität, Sicherheit, Prestige oder Innovation?

Diese Fragen helfen dir, dein Profil als selbstständiger Arzt, Zahnarzt oder Therapeut zu schärfen und deine Prioritäten zu setzen. Sie erleichtern dir auch die Kommunikation mit potenziellen Praxispartnern oder -Verkäufern. Denn, je genauer du weißt, was du suchst, desto gezielter kannst du deine Suche gestalten und gegenüber Praxisvermittlern kommunizieren. Im Übrigen, falls du an einer Marktübersicht aller verfügbaren Praxisangebote bist, so schau dir gerne unser Angebot für Praxissuchende an. Es lohnt sich, dir die Zeit zu nehmen. Hier findest du einen Beitrag zu den Pros und Contras bestehender Praxisbörsen

Schritt 2: Deine Praxisoptionen prüfen

Wenn du deine Ziele definiert hast, kannst du dich auf die Suche nach einer passenden Praxis machen. Dabei hast du grundsätzlich drei Optionen: eine bestehende Praxis übernehmen, eine neue Praxis gründen oder dich an einer bestehenden Praxis beteiligen.

Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile. Eine Praxisübernahme bietet dir den Vorteil, dass du auf einen bestehenden Patientenstamm, ein eingespieltes Team und eine funktionierende Infrastruktur zurückgreifen kannst. Du musst aber auch die Kosten für den Kaufpreis, die Anpassung an deine Bedürfnisse und die Einarbeitung in die Abläufe einkalkulieren. Außerdem musst du dich mit dem bisherigen Praxisinhaber einigen und dessen Ruf übernehmen.

Eine Praxisgründung erlaubt dir, deine Praxis von Anfang an nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Du kannst dir deinen Standort, deine Ausstattung, dein Team und dein Leistungsspektrum frei wählen. Du musst aber auch viel Zeit und Geld in die Planung, die Genehmigungen, die Einrichtung und die Akquise von Patienten investieren. Obendrein trägst du das volle unternehmerische Risiko.

Eine Praxisbeteiligung bietet dir eine Zwischenlösung. Du kannst dich an einer bestehenden Praxis beteiligen und von deren Strukturen profitieren. Du musst aber auch einen Teil des Kaufpreises zahlen und dich mit den anderen Gesellschaftern abstimmen. Zudem bist du nicht völlig unabhängig in deinen Entscheidungen.

Um die beste Option für dich zu finden, solltest du verschiedene Angebote vergleichen und prüfen, wie sie zu deinen Zielen passen. Unsere Praxisbörse kann dir dabei helfen, einen Überblick über den Markt zu bekommen und passende Angebote zu finden. In dem Beitrag „Die Checkliste der Neugründung + das Interview zur Gründungfindest du eine aussagekräftige Checkliste zur Praxisgründung welche uns großzügigerweise die beiden Logopädinnen Eva und Bianca zur Verfügung gestellt haben.

Schritt 3: Deine Praxisfinanzierung sichern

Wenn du eine Praxis gefunden hast, die dich interessiert, musst du die Finanzierung klären. Dazu solltest du einen Businessplan erstellen, der deine Einnahmen- und Ausgabenprognose sowie deine Investitions- und Finanzierungsplanung enthält. Der Businessplan dient dir nicht nur als Grundlage für deine Entscheidung, sondern auch als Nachweis für potenzielle Geldgeber wie Banken oder Förderstellen. Möchtest du im übrigen anhand der vom Praxisinhaber gelieferten Zahlen einen Praxiskaufpreis ermitteln, dann solltest du dir mal unser kostenfreies Tool zur Praxiswertermittlung anschauen.

Die Finanzierung einer Praxis hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Kaufpreis, dem Eigenkapitalanteil, dem Zinssatz, der Laufzeit oder den Sicherheiten die du als Käufer/oder eine dir vertraute Person hinterlegen kann. Um die optimale Finanzierung für dich zu finden, solltest du verschiedene Angebote einholen und vergleichen. Dabei solltest du nicht nur auf die Höhe der monatlichen Raten achten, sondern auch auf die Flexibilität der Rückzahlungsbedingungen.

Schritt 4: Deine Praxisübernahme vorbereiten

Wenn du die Finanzierung gesichert hast, kannst du die Übernahme der Praxis planen. Dabei solltest du sowohl die rechtlichen, als auch die organisatorischen und menschlichen Aspekte berücksichtigen.

Rechtlich musst du einen Kaufvertrag oder einen Gesellschaftsvertrag mit dem bisherigen Praxisinhaber oder den anderen Gesellschaftern abschließen. Dabei solltest du dich von einem Fachanwalt beraten lassen um alle wichtigen Punkte zu klären. Was ist damit gemeint? Zum Beispiel den Kaufpreis, die Haftung, die Gewährleistung oder die Konkurrenzklausel.

Organisatorisch musst du dich um die Anmeldung deiner Praxis bei den zuständigen Stellen kümmern. Dazu gehören Behörden und Verbände wie zum Beispiel die Kassenärztlichen Vereinigung, die Ärztekammer, das Finanzamt oder die Berufsgenossenschaft.

Hinweis: Verbände wie der des VirchowBund liefern viele Informationen rund um das Thema Praxisgründung.

Außerdem musst du dich um die Übernahme oder Anschaffung der notwendigen Ausstattung, Software und Versicherungen kümmern.

Menschlich musst du dich um die Übernahme oder Einstellung deines Teams kümmern. Dabei solltest du darauf achten, dass du eine gute Kommunikation und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit deinen Mitarbeitern aufbaust. Zusätzlich musst du dich um die Übernahme oder Gewinnung deiner Patienten kümmern. Dabei solltest du darauf achten, dass du einen guten Ruf und eine hohe Zufriedenheit bei deinen Patienten erreichst.

Fazit

Eine Praxisplanung ist ein komplexer und langwieriger Prozess, der viel Vorbereitung, Recherche und Verhandlung erfordert. Eine Praxisbörse kann dir dabei helfen, deine Traumpraxis zu finden und den Übergang zu erleichtern. Falls du nur 1-2 Praxisangebote finden kannst und diese dir nicht zusagen, dann kann die Beauftragung einer gezielten Praxissuche helfen. Es handelt sich schließlich um dein späteres Lebenswerk, spar nicht an der falschen Stelle 😉 Wenn du deine Ziele klar definierst, deine Optionen prüfst, deine Finanzierung sicherst und deine Übernahme gründlich vorbereitest, dann wird bei deiner Praxisplanung und Umsetzung auch nichts mehr schief gehen!

Tipp für Praxisgründer: Achte bei der Wahl deines Beraters auf eine Unabhängigkeit! Arbeitet dieser für eine Versicherung, ein Depot oder eine Bank… dann kann das unter Umständen dazu führen, dass du nur die eigenen Produkte präsentiert bekommst. Sei also wachsam und vergleiche! Wenn Fragen sind kannst du dich jederzeit bei uns melden. Alles Gute!

Haben Sie Fragen zum Thema?

Dann melden Sie sich unverbindlich bei uns.