Neue Webseite: tape-praxisboerse.de Sie befinden sich momentan auf der veralteten Variante.

Check­li­ste Busi­ness­plan – Was im Busi­ness­plan ste­hen soll­te

Du planst, eine Pra­xis zu über­neh­men und benö­tigst einen Busi­ness­plan für das Bank­ge­spräch? Ein Busi­ness­plan ist ein unver­zicht­ba­rer Bestand­teil Dei­ner Pra­xis­grün­dung. In die­sem Blog­bei­trag wer­den wir Dir eine umfang­rei­che Check­li­ste vor­stel­len, die alle wich­ti­gen Ele­men­te ent­hält, die im Busi­ness­plan ste­hen müs­sen, damit Dei­ne Pra­xis­über­nah­me erfolg­reich wird.

Hin­weis: Im Nach­fol­gen­den wer­den wir den Blog­bei­trag aus Sicht eines Pra­xis­über­neh­mers schrei­ben.

Mit unse­rer Check­li­ste bie­ten wir Dir einen Rah­men, der aller­dings kei­ne pro­fes­sio­nel­le Bera­tung ersetzt. Jede Pra­xis, aber auch jeder Pra­xis­über­neh­mer ist ein Uni­kat. Bit­te schaue Dich bei die­sem wich­ti­gen Schritt nach einer Bera­tung zur Unter­stüt­zung um. Kon­tak­tie­re uns ger­ne!

 

1. War­um ein Busi­ness­plan?

Du fragst Dich viel­leicht, war­um ein Busi­ness­plan bei der Pra­xis­über­nah­me über­haupt not­wen­dig ist. Schließ­lich hast Du eine groß­ar­tig lau­fen­de Pra­xis vor Dir und bist vol­ler Taten­drang, direkt los­zu­le­gen. Doch ein Busi­ness­plan ist viel mehr als nur ein lästi­ges Pflicht­do­ku­ment. Er ist Dein Leit­fa­den auf dem Weg zum Erfolg. Durch die Erstel­lung eines Busi­ness­plans setzt Du Dich inten­siv mit Dei­nem Pra­xis­kon­zept aus­ein­an­der und ana­ly­sierst Dei­ne Chan­cen und Risi­ken die­ses auch in der Abge­ber­pra­xis anzu­wen­den. Du legst Dei­ne Zie­le und Stra­te­gien fest und erhältst einen Über­blick über Dei­ne Finan­zen.

An der Stel­le sei noch­mals erwähnt, dass ein gut durch­dach­ter Busi­ness­plan die Grund­la­ge für eine erfolg­rei­che Pra­xis­grün­dung, Pra­xis­über­nah­me, eine Betei­li­gung an einer Pra­xis, oder den Pra­xis­ein­stieg ist und hilft Dir, Dei­ne Ideen in die Tat umzu­set­zen. Also nimm Dir die Zeit und erstel­le einen Busi­ness­plan, der Dei­ne Visio­nen und Zie­le wider­spie­gelt.

2. Was muss im Busi­ness­plan ste­hen?

Im Busi­ness­plan geht es dar­um, Dei­ne Geschäftsidee/Praxisidee so detail­liert wie mög­lich dar­zu­le­gen. Dazu gehört eine aus­führ­li­che Beschrei­bung Dei­ner Behand­lung oder Dei­ner Dienst­lei­stung, sowie eine Markt­ana­ly­se und eine Ziel­grup­pen­be­stim­mung. Auch Dein Mar­ke­ting­plan und Dei­ne Ver­triebs­stra­te­gie soll­ten im Busi­ness­plan nicht feh­len. Fer­ner ist es wich­tig, Dei­ne Finan­zen genau zu pla­nen und eine rea­li­sti­sche Umsatz- und Gewinn­pro­gno­se zu erstel­len. Inve­sto­ren und Kre­dit­ge­ber möch­ten genau wis­sen, wie Du Dein Unter­neh­men auf­stel­len und wie Du lang­fri­stig pro­fi­ta­bel in Dei­ner Arzt­pra­xis wirt­schaf­ten möch­test. Ein gut struk­tu­rier­ter Busi­ness­plan ist also uner­läss­lich, um poten­zi­el­le Geld­ge­ber von Dei­ner Idee zu über­zeu­gen und Dei­ne Traum­pra­xis erfolg­reich auf­zu­bau­en.

3. Wie schrei­be ich einen über­zeu­gen­den Busi­ness­plan?

Wenn Du einen Busi­ness­plan schreibst, musst Du sicher­stel­len, dass er über­zeu­gend ist. Dein Plan soll­te nicht nur Dei­ne Idee und Dein Kon­zept prä­sen­tie­ren, son­dern auch die poten­zi­el­len Inve­sto­ren davon über­zeu­gen, dass Dei­ne Arzt­pra­xis erfolg­reich sein wird. Um einen über­zeu­gen­den Busi­ness­plan zu schrei­ben, musst Du Dei­ne Pati­en­ten ver­ste­hen und Dich auf ihre Bedürf­nis­se kon­zen­trie­ren. Stel­le sicher, dass Dein Plan klar und prä­gnant ist und alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen ent­hält, wie zum Bei­spiel Dei­ne Pra­xis­idee, Dei­ne Praxisstandortanalyse/ Pra­xis­wert­ermitt­lung, Dei­ne Kon­kur­renz­ana­ly­se, Dei­ne Pra­xis­mar­ke­ting­stra­te­gie, Dei­ne Pra­xis­fi­nan­zen und Dei­ne Pra­xis­zie­le. Es ist auch wich­tig, dass Du rea­li­sti­sche Pra­xis­zie­le setzt und einen rea­li­sti­schen Pra­xis­fi­nanz­plan erstellst. Wenn Du die­se Tipps befolgst, wirst Du einen über­zeu­gen­den Busi­ness­plan schrei­ben kön­nen, der Geld­ge­ber begei­stern wird.

4. Fazit: Ein kla­rer Plan für Dei­ne Pra­xis­über­nah­me

Wenn Du einen Busi­ness­plan erstellst, ist es wich­tig, dass Du ein kla­res Ziel vor Augen hast. Ein kla­rer Plan für den Pra­xis­er­folg ist uner­läss­lich, um lang­fri­stig erfolg­reich zu sein. Dein Busi­ness­plan soll­te daher nicht nur eine Beschrei­bung Dei­nes Pra­xis­mo­dells ent­hal­ten, son­dern auch eine detail­lier­te Stra­te­gie, wie Du Dei­ne Zie­le errei­chen möch­test. Hier­bei soll­test Du auch mög­li­che Risi­ken und Her­aus­for­de­run­gen berück­sich­ti­gen und eine ent­spre­chen­de Lösungs­stra­te­gie ent­wickeln. Ein gut durch­dach­ter Busi­ness­plan kann Dir dabei hel­fen, Geld­ge­ber zu über­zeu­gen und Dei­ne Arzt­pra­xis erfolg­reich zu füh­ren. Also nimm Dir Zeit und eine Bera­tung zur Sei­te, um Dei­nen Busi­ness­plan sorg­fäl­tig zu erstel­len und ach­te dar­auf, dass er einen kla­ren Plan für den Pra­xis­er­folg ent­hält. Ger­ne stel­len wir Dir den unver­bind­li­chen Kon­takt zu erfah­re­nen Netzwerkpartner*innen her.

Christopher Paul

Christopher Paul

Haben Sie Fragen zum Thema?

Dann melden Sie sich unverbindlich bei uns.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner