Checklisten für Ihre Praxisabgabe oder -Übernahme

Im Nachfolgenden finden Sie alle Checklisten, die Sie bei der Praxisabgabe oder -Übernahme unterstützen werden.
Wir beanspruchen nicht die Richtigkeit der nachfolgenden Inhalte und übernehmen keinerlei Haftung für die Benutzung.

Die Dokumente sind kostenfrei. Sie dürfen frei verwendet und geändert werden.

Checklisten für Ihre Praxisabgabe oder -übernahme
Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Jede Praxisabgabe und Übernahme ist ein Einzelfall. Sie sollte durch professionelle Unterstützung begleitet werden.

Nachfolgend haben wir für Sie einige unserer Dokumente zur Unterstützung der Praxisübernahme und Abgabe samt Kurzbeschreibung gelistet. Haben Sie Fragen oder Anregungen? Gerne einfach melden.

Checklisten für Praxisabgeber

📄 Praxisaufnahmebogen für Praxisverkauf – Vorlage & Tipps zur Praxisabgabe

Der Schritt zur Praxisabgabe ist für Ärzte, Zahnärzte und Therapeuten einer der bedeutendsten im Berufsleben. Doch wie gelingt es, den Wert und die Besonderheiten der eigenen Praxis strukturiert und überzeugend darzustellen – sowohl für Praxisinteressenten als auch für Berater oder Banken?

Die Antwort: Mit einem klar gegliederten, umfassenden Praxis Aufnahmeformular – Checkliste für Praxisabgeber, der alle relevanten Informationen zur Praxis auf einen Blick liefert. Wir haben die das Formular über Jahre hinweg angepasst und optimiert. Sie kann auf jede Art Praxis angepasst und angewendet.

🗂️ Was enthält der Praxisaufnahmebogen?

Die Checkliste umfasst alle zentralen Aspekte einer Praxis:

  • Allgemeine Angaben & Standortbeschreibung: Bevölkerungsstruktur, Lage, Konkurrenzsituation

  • Mietvertrag & Räumlichkeiten: Größe, Mietkosten, Optionen zur Übernahme

  • Ausstattung & Technik: Behandlungseinheiten, Röntgen, Steri, IT-Systeme

  • Behandlungsspektrum & Patientenstruktur: Leistungsprofil, Recall, Altersverteilung

  • Finanzkennzahlen der letzten Jahre: Umsätze, Kosten, Gewinnentwicklung

  • Personalstruktur: Aufgabenverteilung, Gehälter, Betriebszugehörigkeit

  • Besonderheiten & Wünsche an die Nachfolge

Den Praxisverkauf unterstützen wird durch die gezielte Suche nach einer Praxisnachfolge

Hier erfahren Sie, wie wir Ihre Praxisnachfolge finden. Sie erhalten eine detaillierte Übersicht unserer Zusammenarbeit.

✅ Warum ist eine strukturierte Praxisdokumentation so wichtig?

Ein gut geführter Praxisaufnahmebogen ist mehr als nur eine Liste – er ist die Grundlage für:

  • Transparenz gegenüber potenziellen Käuferinnen und Käufern

  • eine Möglichkeit zur professionellen Bewertung der Praxis durch Gutachter oder Vermittler

  • eine schnelle Entscheidungsfindung für Praxissucher

  • die Vorbereitung auf Bankgespräche zur Finanzierung

Fazit: Wer vorbereitet ist, verkauft besser

Ein vollständiger Praxisaufnahmebogen ist kein lästiger Papierkram, sondern ein strategisches Werkzeug. Er bringt Struktur in den Übergabeprozess, stärkt die Verhandlungsposition und erleichtert allen Beteiligten den Weg zur erfolgreichen Praxisnachfolge.

🪑 Inventarliste für die Praxisabgabe – Überblick schaffen, Vertrauen stärken

Ein vollständiges und gut strukturiertes Inventarverzeichnis ist ein zentraler Bestandteil jeder Praxisabgabe. Sie hilft potenziellen Käuferinnen und Käufern sowie deren Beratern, sich ein genaues Bild von der vorhandenen Ausstattung zu machen. Zudem ist sie nicht nur Bestandteil des Praxis Kaufvertrags, sondern auch Grundlage für eine realistische Wertermittlung der Praxis.

Damit Sie Ihre Praxis professionell präsentieren können, stellen wir Ihnen eine editierbare Inventarliste als PDF-Vorlage zur Verfügung. Darin können Sie alle Einrichtungsgegenstände, Geräte und Ausstattungsmerkmale Ihrer Praxis übersichtlich erfassen.

🗂️ Inhalte der Inventarvorlage:

  • Detaillierte Erfassung von Geräten, Möbeln und Ausstattung

  • Angaben zu Alter, Zustand, Artikelnummer und Kaufpreis

  • Freitextfelder für individuelle Bemerkungen

👥 Personalliste für die Praxisabgabe – Transparenz wird gedankt

Ein funktionierendes, gut eingespieltes Praxisteam ist ein zentraler Erfolgsfaktor – nicht nur für die laufende Praxis, sondern auch für die erfolgreiche Übergabe. Käuferinnen und Käufer möchten wissen, wer zum Team gehört, wie lange Mitarbeitende schon dabei sind und welche Aufgaben sie übernehmen.

Unsere Personalliste als PDF-Vorlage hilft Ihnen, genau diese Informationen übersichtlich zu dokumentieren.

  • Namen, Alter, Berufserfahrung und Betriebszugehörigkeit

  • Wochenarbeitszeiten und Aufgabenbereiche

  • Bruttogehälter sowie Zusatzleistungen (z. B. Boni, Fahrtkostenzuschüsse)

  • Platz für individuelle Bemerkungen (z. B. Fortbildungen oder Schlüsselpositionen)

Diese Übersicht ermöglicht Interessenten eine realistische Einschätzung der Personalkosten, der Teamstruktur und des zukünftigen Personalbedarfs – ein echter Mehrwert bei Praxisübernahmen.

Möchten Sie Ihre Praxis ganz- oder teilweise veräußern?

Auf unserer Praxisbörse können Sie Ihr Praxisinserat selbst gestalten, verwalten und langfristig Sichtbar machen.

Checklisten für Praxisübernehmer

Der Weg zur eigenen Praxis ist anspruchsvoll – von der ersten Suche bis zur finalen Übergabe. Damit du bei jeder Entscheidung strukturiert und informiert vorgehst, haben wir praxisnahe Checklisten erstellt, die dir Orientierung und Sicherheit geben.

Jede Vorlage basiert auf unserer langjährigen Erfahrung in der Praxisvermittlung und deckt einen konkreten Aspekt des Kaufprozesses ab.

🧭 Praxissuche – Checkliste zur gezielten Praxisrecherche​

Zweck: Die erste Phase jeder Praxisübernahme ist die richtige Suche. Diese Checkliste hilft, ein präzises Suchprofil zu erstellen: Standort, Fachrichtung, Praxisgröße, Einstiegsmöglichkeiten und Ausschlusskriterien.
Inhalt:

  • Persönliche Daten

  • Regionale Präferenzen

  • Wunschgröße, Umsatz, Eintrittsform

  • Zeitplanung & No-Gos

  • Digitale Infrastruktur, Kooperationsoptionen

  • Finanzielle Rahmenbedingungen

Auf einem soliden Fundament lässt es sich besser bauen.

Sie mögen sich denken: „Das weiß ich doch alles bereits, wieso sollte ich das nochmal extra schriftlich festhalten?“ – Die Antwort ist einfach. Sie definieren sowohl für sich, als auch für Ihre Berater und Unterstützer Rahmenbedingungen – die absolut entscheidend für einen Projekterfolg sind. Somit wissen alle Beteiligten genau von Beginn an welche Praxis, wann und wo gesucht wird und können gemeinsam an einem Strang ziehen. Außerdem werden Sie sich wundern was dabei herauskommen kann, wenn Sie sich einmal 30 Minuten hinsetzen und Ihre Wünsche ausformulieren.

📍Standortwahl – Checkliste für die richtige Praxislage

Der Standort entscheidet maßgeblich über den späteren Praxiserfolg. Diese Liste prüft strukturiert alle relevanten Faktoren.
Inhalt:

  • Zielgruppenanalyse & Konkurrenz

  • Anbindung, Infrastruktur & Image

  • Mietpreisvergleich

  • Zukünftige Entwicklungen & Genehmigungen

Tipp: Du findest hier noch einen interessanten Artikel der ÄrzteZeitung. Demnach erwägt in den kommenden 24 Monaten jeder zehnte niedergelassene Arzt einen Praxisumzug. Als die wichtigsten Kriterien zur Wahl des Praxisstandorts werden genannt:

  • Patienten-Einzugsgebiet

  • Mietpreis im Verhältnis zur Fläche

  • repräsentative Lage

  • Nähe zu anderen medizinischen Einrichtungen …

🏥 Praxisbesichtigung – Checkliste für den Vor-Ort-Termin

Du bist aufgeregt, hattest eine stressige Arbeitswoche und warst gestern Abend noch lange auf den Beinen. Eine unruhige Nacht und zwei Kaffee später befindest du dich auf dem Weg zu einer Praxisbesichtigung. Viele Fragen schwirren dir durch den Kopf. Wieviel kann und darf ich bei einer ersten Besichtigung fragen?

Keine Sorge 😉 Wir haben dir eine ausführliche Checkliste bereitgestellt. Außerdem, du kannst dich entspannen.. die meisten Fragen und Antworten ergeben sich auf dem Gesprächsfluss. Nachfolgend eine kleine Übersicht des Überbegriffe aller Themenbereiche:

  • Personal
  • Patienten
  • Mitbewerber
  • Betriebswirtschaftliches
  • Praxisübergabe
  • Praxisverträge
  • Ablaufplan

Übrigens, die Nachfolgende Checkliste Liste wird Sie sicher auch interessieren!

🤝 Gespräch mit dem Abgeber – Checkliste zur Praxisübernahme

Sie haben Ihre Traumpraxis gefunden und möchten nun final einige letzte Fragen geklärt wissen, bevor eine Probearbeit oder ein Vorvertrag vereinbart werden?

Nun, wir haben bereits in einigen anderen Beiträgen zum Thema Praxiskauf und -Verkauf darauf hingewiesen, dass es in manchen Bereichen Sinn machen kann, Dinge über den Berater oder die Beraterin klären zu lassen. So empfehlen wir auch bei dieser Checkliste – die offenen Fragen besser über Dritte anzufragen.
Dein Vorteil:

  • Zeitersparnis

  • Abwehr von Diskussionen

  • Bessere Verhandlungsposition

  • Direkte Lösungsfindung durch Berater

🗂️ Inhalte der Checkliste für Fragen an den Praxisabgeber:

  • Zeitplanung

  • Kaufpreis

  • vertragliche Absicherungen

  • Vorfälle aus Vergangenheit – Behandlungsfehler o.ä.?
Außerdem werden u.a. die Personalstruktur, Praxisausstattung und der Digitalisierungsstand offen angesprochen und nicht selten diskutiert. Falls du dich gerade an diesem Punkt befindest und hier unsere Unterstützung benötigen könntest, dann zögere bitte nicht uns punktuell für genau einen solchen Fall anzufragen. Wir helfen gerne weiter und kommunizieren erfahren und professionell mit Inhabern.

🛠️ Praxisausstattung – Checklisten für den technischen und funktionalen Zustand der Praxis

Die medizinisch-technische Ausstattung ist das Rückgrat jeder Praxis – und besonders ausschlaggebend bei der Ermittlung des Praxiswerts. Diese Checklisten helfen dir und deinem Berater, ein vollständiges Bild vom Zustand, der Funktionalität und der Zukunftsfähigkeit der Ausstattung zu erhalten und den materiellen Praxiswert zu ermitteln.

Du erhälts einen Überblick über die:

  • Grundausstattung und medizinische Geräte (z. B. Möbel, Röntgen, Ultraschall, Autoklav)

  • Zertifizierungen, Wartungsstatus, Investitionsbedarf

  • Kompatibilität mit Praxissoftware, Barrierefreiheit

  • Schulungsbedarf und Rücknahmevereinbarungen

  

Diese Checkliste eignet sich vor allem für die Bewertung des Investitionsbedarfs, der technischen Modernität und der Zukunftsfähigkeit der übernommenen Praxis.

Das nachfolgende Inventarverzeichnis ist üblicherweise Bestandteil des Kaufvertrags. Ein vollständiges Inventarverzeichnis schafft Klarheit über den materiellen Praxiswert – und schützt Käufer vor unerwarteten Überraschungen. Die Vorlage bietet ein tabellarisches Raster zur strukturierten Erfassung aller relevanten Gegenstände.

Gelistet werden sollten: Artikelnummer, Kaufpreis, Alter, Zustand und Bemerkungen pro Objekt. Lass das gerne den Steuerberater des Verkäufers erstellen, oder gib den Hinweis auf die Erstellung eines/r Mitarbeiter/in aus der Praxis. Damit kein Verdacht aufkommt und das Praxispersonal vom Verkaufsvorhaben Wind bekommen, kannst du dem Praxisinhaber den Tipp geben, eine Inventur vorzutäuschen. Die Checkliste ist besonders geeignet für Steuerberater, Finanzierungsgespräche und die Wertermittlung. Außerdem eignet sie sich hervorragend zur Abgrenzung materieller zu immaterieller Praxiswerte und öffnet nicht selten die Augen aller Beteiligten.

Praxisinventar Vorlage Auflistung – Praxiskauf Checkliste

Haben Sie Fragen oder Anregungen?

📑 Praxisverträge – Checkliste zur rechtlichen und finanziellen Klarheit

Wir möchten uns kurzhalten, auch aus dem Grund das wir keine Rechtsberatung machen dürfen. Im Rahmen einer Praxisübernahme müssen bestehende Verträge geprüft, übernommen oder neu verhandelt werden. Diese Checkliste hilft, den Überblick zu behalten und Risiken zu erkennen.

Überblick:

  • Arbeitsverträge, Mietverträge, Leasingverträge, Softwarelizenzen

  • Fristen, Kündigungsmöglichkeiten, Vertragslaufzeiten

  • Klare Zuordnung von Kosten und Zuständigkeiten

Es kann nicht schaden, diese Liste mitunter als erstes ausfüllen zu lassen. Nicht selten kann das Thema der Praxisverträge  – zu enormen Verzögerungen beim Praxiskauf führen. Gerne vermitteln wir Ihnen den Kontakt zu top Medizinrechtlern aus unserem Netzwerk.

👥 Praxispersonal – Checkliste für die Teamübernahme mit Augenmaß

Das bestehende Praxisteam ist unserer Meinung nach der größte Erfolgsfaktor – aber auch eine Herausforderung beim Praxiskauf. Diese Checkliste beleuchtet die personelle Seite fundiert und differenziert.

Sie gibt im Bestfall Aufschluss über die Qualifikation, Erfahrung, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit eines jeden Mitarbeiters. Weitere Punkte die du als Praxisübernehmer vor dem Praxiskauf in Erfahrung bringen solltest sind:

  • Arbeitsbedingungen, Gehälter, Altersstruktur

  • Motivation, Konfliktpotenzial und Ausbildungsstand

Diese Checkliste hilft, Stärken und Risiken im Personal zu erkennen – und schafft eine fundierte Grundlage für Gespräche, Vertragsübernahmen und Teamentwicklung.

Praxispersonal – Checkliste für den Praxiskauf

Unsere Checklisten geben Ihnen die Struktur, die Sie für eine fundierte Entscheidung brauchen. Doch kein Dokument kann den individuellen Austausch ersetzen.

Als erfahrene Praxisvermittler begleiten wir Ärztinnen, Ärzte, Zahnärzt:innen und Therapeut:innen persönlich und diskret bei der Suche nach der passenden Praxis – vom ersten Kontakt bis zur erfolgreichen Übergabe.